Über mich

Mein Name ist Katharina Galuschka. Ich bin Wissenschaftlerin, Pädagogin, Systemische Beraterin und Lerntherapeutin.

Ich forsche im Bereich der Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten, der Lehrkräftebildung und Professionalisierung in der Frühpädagogik. Ich bin Autorin wissenschaftlicher Publikationen, praktischer Ratgeber und erarbeitete Förderprogramme für Grundschulkinder. 

Es fasziniert mich, wie Kinder sich entwickeln, lernen und wie sie dabei unterstützt werden können. Mein Wunsch ist eine Welt, in der es jedem Kind ermöglicht wird, sein Potential optimal auszuschöpfen. Dafür braucht es neben wirksamen Lernmethoden auch ein sicheres, feinfühliges Umfeld, das gerade auch bei Schwierigkeiten Geborgenheit vermitteln kann. Deshalb führe ich neben meiner Forschungstätigkeit auch Lerntherapien und Eltern- und Familienberatungen durch und halte Fortbildungen für pädagogische, ärztliche und psychologisch-therapeutische Fachkräfte. 

Die Wissenschaft begleitet mich auch in meine praktische Arbeit. Als Lerntherapeutin, Familien- und Elternberaterin arbeite ich auf dem Boden der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Lehr-Lernforschung, Medizin, Entwicklungspsychologie und Therapieforschung.

Wenn ich nicht arbeite, verbringe ich Zeit mit meinen eigenen Kindern und meinem Mann zu Hause in München aber noch lieber in der Natur - in den Bergen beim Wandern oder auf dem Wasser auf einer Luftmatratze oder Segelboot.

Mein Werdegang

  • 2022-2024
    Weiterbildung in Systemischer Einzel-, Paar- und Familienberatung 

  • 2022-2023
    Weiterbildung in Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

  • Seit 2020
    Wissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut e.V.

  • 2011-2020
    Wissenschaftlerin und Pädagogin in der Forschung und Hochschulambulanz an der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum der Universität München 

  • 2014-2015
    Wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

  • 2015
    Promotion an der LMU München zum Thema Evidenzbasierte Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreibstörung

  • 2007-2011
    Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der LMU München

Artikel

Galuschka, K., & Schulte-Körne, G. (2022). Randomized Controlled Trials in Dyslexia and Dyscalculia. In M. Skeide (Ed.), The Cambridge Handbook of Dyslexia and Dyscalculia (Cambridge Handbooks in Psychology, pp. 337-349). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781108973595.027

Galuschka, K. (2022). Einstellungsvoraussetzungen für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Eine Analyse bundeslandspezifischer Regelungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 6. München.

Egert, F., Galuschka, K.,* Groth, K., Hasselhorn, M., & Sachse, S (2020). Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung: Was man darunter versteht und bisher darüber weiß. In: Blatter K., Groth K., Hasselhorn M. (Hrsg.). Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Edition ZfE, vol 6. (S. 3-27). Springer VS: Wiesbaden.

Galuschka, K., Görgen, R., Kalmar, J., Haberstroh, S., Schmalz, X. & Schulte-Körne, G. (2020). Effectiveness of spelling treatment approaches for learners with dyslexia and spelling deficits – A meta-analysis and systematic review. Educational Psychologist, 55(1),1-20. doi: 10.1080/00461520.2019.1659794

Volkmer, S., Schulte-Körne, G., & Galuschka, K. (2019). Die Rolle der morphologischen Bewusstheit bei Lese- und Rechtschreibleistungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 47(4), 334-344. doi: 10.1024/1422-4917/a000652

Volkmer, S., Galuschka, K. & Schulte-Körne, G. (2019). Early identification and intervention for children with initial signs of reading deficits - A blinded randomized controlled trial. Learning and Instruction, 59(2019), 1-12. doi: 10.1016/j.learninstruc.2018.09.002

Galuschka, K. (2018). Früherkennung und Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Rechtschreiben. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3(18), 171-178.

Galuschka, K. (2018). Lernstörungen erkennen und lösen. Grundschule, 3(18), 36-40.

Loechner, J.,* Starman, K.,* Galuschka, K., Tamm, J., Schulte-Körne, G., Rubel, J., & Platt, B. (2017). Preventing depression in the offspring of parents with depression: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clinical psychology review, 60(2018), 1-14. doi: 10.1016/j.cpr.2017.11.009

Galuschka, K., & Schulte-Körne, G. (2016). Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung. Deutsches Ärzteblatt International, 113(16), 279-286.
doi: 10.3238/arztebl.2016.0279

Galuschka, K., Rothe, J., & Schulte-Körne, G. (2015). Die methodische Beurteilung und qualitative Bewertung psychometrischer Tests am Beispiel aktueller Verfahren zur Erfassung der Lese-und/oder Rechtschreibleistung. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43(5), 317-334. doi: 10.1024/1422-4917/a000378

Galuschka, K., & Schulte-Körne, G. (2015). Evidenzbasierte Interventionsansätze und forschungsbasierte Programme zur Förderung der Leseleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Lesestörung–Ein systematischer Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 1-15. doi: 10.1007/s11618-015-0650-6.

Galuschka, K., Ise, E., Krick, K., & Schulte-Körne, G. (2014). Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: a meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS ONE, 9(2), e89900-e89900. doi: 10.1371/journal.pone.0089900

Lexikonbeiträge

Galuschka, K. (2022). Lese-Rechtschreibstörung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit, 9.Aufl. (S. 570). Baden-Baden: Nomos.

Galuschka, K. (2022). Rechenstörung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit, 9.Aufl. (S. 703). Baden-Baden: Nomos.